Letztens im Café einen sehr leckeren Kuchen gegessen und zufällig bei „Lotti kocht“ ein passendes Rezept gefunden, welches als Inspiration herhalten musste. Daher gibt es heute einen tollen Himbeer-Schmand-Kuchen „à la Lotti“. :-)
Himbeer-Schmand-Kuchen
Für das Rezept ungefähr 30 Minuten Arbeits- und 60 Minuten Backzeit einplanen. Nach dem Backen muss der Kuchen außerdem mehrere Stunden in den Kühlschrank. :-(
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 125 g Zucker
- 1 Ei
- 1/2 Vanilleschote
Für die Füllung
- 200 g Puderzucker
- 80 g Kartoffelmehl (oder Stärke)
- 500 ml Milch
- 3 Becher Schmand
- 1 EL Zitronensaft
- 1/2 Vanilleschote
- 400 g gefrorene Himbeeren
Für den Guss
- 2 EL Kartoffelmehl
- 4 EL Zucker
- 500 ml Beerensaft
Außerdem
- Frischhaltefolie
- Backpapier
- Springform (26 cm)
Zubereitung
- Vanilleschote teilen und das Mark auskratzen.
- Mehl, Butter, Zucker, das Ei und die Hälfte des Vanillemarks zu einem glatten Teig kneten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten kalt stellen. Den Backofen schon einmal auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
- Während der Wartezeit die Füllung vorbereiten. Hierfür Puderzucker, Kartoffelmehl (oder Stärke) , Milch, Schmand, Zitronensaft und die andere Hälfte des Vanillemarks gut verrühren.
- Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, den Rand fetten. Die Form per Hand mit dem Teig auslegen, diesen dabei am Rand hochziehen. Dann die flüssige Schmandmasse in die Form geben.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene zunächst ca. 30 Minuten backen bis die Füllung anfängt fest zu werden. Dann kurz aus dem Ofen nehmen und die gefrorenen Himbeeren darauf verteilen. Zurück in den Ofen damit und weitere 30 Minuten backen.
- Kurz vor Ende der Backzeit den Guss vorbereiten. Dafür Kartoffelmehl und Zucker im Beerensaft auflösen und den Saft zum Kochen bringen. (Statt Kartoffelmehl geht auch Stärke, dann wird der Guss allerdings nicht klar, sondern trüb.) Den heißen Guss vorsichtig auf dem heißen Kuchen verteilen.
- Kuchen abkühlen lassen und mehrere Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Für ein Extralächeln
Den Kuchen mit frischen Minzblättern garnieren. :-)
Auch wenn mehr Zeit eingeplant werden muss – ich finde, es lohnt sich trotzdem immer wieder. :)
LikeGefällt 1 Person